AGB : Übersicht : Kontakt : Impressum | |
Tarife werden geladen...
Erstinformation zu Ihrem Versicherungsvermittler Erstinformation herunterladen Erstinformation zum Vermittlerstatus gem. § 15 VersVermV
Mitteilung zur Beratungsgrundlage, § 60 VVG Mitteilung zur Beratungsgrundlage, § 60 VVG herunterladen Teilnehmende Gesellschaften: Versicherer/ Versicherungsgesellschaften:Alte Leipziger Versicherung Aktiengesellschaft Ammerländer Versicherung VVaG BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG Baloise Sachversicherung AG Deutschland Dialog Versicherung AG Die Haftpflichtkasse VVaG GVO Gegenseitigkeit Versicherung Oldenburg VVaG Gothaer Allgemeine Versicherung AG Grundeigentümer-Versicherung VVaG HanseMerkur Allgemeine Versicherung AG Helvetia International Versicherungs- Aktiengesellschaft Häger Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Ideal Versicherung AG Interlloyd Versicherungs-AG Interrisk Versicherungs- Aktiengesellschaft Janitos Versicherung AG LBN VVaG Medien-Versicherung a.G. Karlsruhe NV-Versicherungen VVaG Neodigital AG Ostangler Brandgilde VVaG Rhion Versicherung AG Stuttgarter Versicherung AG VHV Allgemeine Versicherung AG Waldenburger Versicherung AG Würzburger Versicherungs-AG Zurich Versicherung Aktiengesellschaft Assekuradeure (Versicherungsdienstleister): AMEXPool AG Adam Riese GmbH Adcuri GmbH Alteos GmbH BesserGrün GmbH ConceptIF Group AG Degenia Versicherungsdienst AG Deutsche Assekuradeur GmbH Domcura AG Konzept & Marketing GmbH PHÖNIX Schutzgemeinschaft Assekuradeur GmbH S.L.P. Vertriebsservice AG SACHPOOL GmbH Syncro24 - assekuradeur GmbH asspario Versicherungsdienst AG prokundo GmbH sia Assekuranz GmbH Warum stehen in den Vergleichen nur unbekannte Gesellschaften auf den vorderen Rängen? Wir können für viele namhaften Versicherungen Sondertarife anbieten. Allerdings dürfen wir die Namen der Gesellschaft nicht nennen. Vertreter haben höhere Vertriebskosten als wir und können unsere Angebote in der Regel nicht anbieten. Die Kunden die den Vertreter mit Beratung im Haus haben wollen, müssen diese Leistung auch teurer bezahlen. Die Kunden die sich selbst informieren, erhalten unsere günstigen Online Produkte. (Man kann diesen Vertriebsweg von Markenfirmen mit den Artikeln bei Aldi vergleichen, da erhalten Sie auch Markenware unter unbekannten Namen) Warum sollten Sie eine private Unfallversicherung abschließen? Unfälle können jederzeit passieren. Niemand kann sich wirklich davor schützen. Bei Unfällen am Arbeitsplatz, auf dem Weg ins Büro und auf dem Nachhauseweg ist jeder Arbeitnehmer durch die gesetzliche Unfallversicherung automatisch versichert. Unfallgefahren drohen aber sehr viel häufiger zu Hause und in der Freizeit. Jährlich passieren etwa 8 Mio. Unfälle in Deutschland. Jeder zehnte Bundesbürger erleidet im Laufe seines Lebens einen Unfall, und zwei von drei Unfällen passieren in der Freizeit oder zu Hause, d.h. ohne gesetzlichen Unfallschutz. Durch Abschluss einer Unfallversicherung können Sie zumindest die Folgen eines Unfalls finanziell absichern. Wann und wo gilt eine Unfallversicherung? Die Unfallversicherung bietet weltweit rund um die Uhr Schutz. Dabei ist es unerheblich, ob ein Unfall während der Arbeit geschieht, oder in der Freizeit. Warum ist gerade für Kinder eine Unfallversicherung wichtig? Kinder haben ihr Leben noch vor sich. Sie haben in der Regel noch keinen Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Auch eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ist nicht möglich. Deswegen ist die Unfallversicherung eigentlich die einzige Möglichkeit, Kinder preisewert gegen lebenslange Folgen von Unfällen abzusichern. Wo liegt der Unterschied zur Berufsunfähigkeitsversicherung? Eine Unfallversicherung leistet bei Invalidität nach einem Unfall. Eine Büroangestellter, deren Kniegelenk beeinträchtigt durch einen Unfall steif wird muß nicht zwangsläufig berufsunfähig sein. Die Unfallversicherung leistet in dem Fall trotzdem. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung dagegen zahlt nur in dem Fall, wenn Berufsunfähigkeit (in der Regel mindesetens 50%)vorliegt - dafür aber auch bei krankheitsbedingten Ursachen. Was ist der Unterschied zwischen einer Unfallversicherung und einer Krankenversicherung? Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für die Behandlung (egal ob Unfall oder Krankheit). Nachdem die Behandlung abgeschlossen ist, erhält man keine Leistungen mehr. Die Unfallversicherung leistet eine größere Summe um eventl. Umbauten am Haus oder Verdienstausfall auszugleichen. Wer bestimmt den Grad der Invalidität? In der Regel bestimmt der behandelnde Arzt aber auch von der Gesellschaft beauftagte Ärzte den Invaliditätsgrad. Wie hoch die Entschädigungen aus Ihrer Unfallversicherung dann sind, wird anhand der sogenannten Gliedertaxe festgelegt. Übrigens: Die Unfallversicherungen haben große Unterschiede bei den Gliedertaxen. Bei einigen wenigen zählt z.B. ein Schaden an der Hand bereits als 75% Invalidität, bei den meisten werden hier nur 55% Invaliditätsgrad anerkannt. Achten Sie also besonders auf die Wahl einer guten Gliedertaxe. Hier sollte man die Bedingungen der Versicherer genau lesen. Gut möglich, daß eine Gesellschaft einen Risikozuschlag verlangt und eine andere Ihre Sportart einfach mitversichert. Normalerweise sind Freizeitsportler versichert. Bei folgenden Sportarten sollten Sie sich beim Versicherer informieren ob diese gedeckt sind. Fallschirmspringen, Aktives Fliegen eines Luftfahrzeuges (Pilot), Paragliding, Drachenfliegen, Teilnahme an Rennsportveranstaltungen mit Motorfahrzeugen. Wo geschehen die meisten Unfälle? Nur etwa 30 Prozent aller Unfälle geschehen am Arbeitsplatz (nur dort haben Sie Anspruch auf eine Unfallrente von der Berufsgenossenschaft) Der Rest passiert irgendwo außerhalb. Die Invalidität muss innerhalb eines Jahres nach dem Unfall eingetreten sein sowie spätestens vor Ablauf einer Frist von weiteren drei Monaten ärztlich festgestellt und geltend gemacht werden. Invalidität bedeutet auch z.B. ist eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit im Kniegelenk nach einem Kreuzbandriss. Sogar der Meniskusriss vom Sport oder auch Schnittverletzungen ziehen oft eine eingeschränkte Beweglichkeit bestimmter Gliedmaßen mit sich. Gibt es eine Altersbegrenzung für die Aufnahme in die Versicherung? Je nach Gesellschaft ist die Aufnahme bis zum 65. oder 70. Lebensjahr beschränkt. Hinterher gibt es spezielle Seniorenabegbote z.B. bei uns im Bereich "Ohne Gesundheitsprüfung". Warum ist die Versicherung so günstig, wo sind die Nachteile? Es wird keineswegs an Leistung gespart, im Gegenteil. Die Versicherung ist deshalb so preiswert, weil wir als freier Vermittler die Möglichkeit und auch die Marktübersicht haben und diese in unseren Vergleichsrechnern darstellen. Unsere Empfehlungen zu den Gesellschaften helfen Ihnen gute Tarife zu finden. Was ist die Definition eines Unfalls? Je nach Versicherer kann es hier Unterschiede geben aber im Allegemeinen sieht die Definition so aus: "Ein Unfall liegt vor, wenn der Versicherte durch ein plötzlich von außen auf seinen Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. Ein Unfall liegt auch vor, wenn durch eine erhöhte Kraftanstrengung an Gliedmaßen oder Wirbelsäule ein Gelenk verrenkt wird oder Muskeln, Sehnen, Bänder oder Kapseln gezerrt oder zerrissen werden." Was müssen Sie bei einem Berufswechsel beachten? Mit einem Berufswechsel kann sich auch die Tarifierungsgrundlage verändern (A oder B). Sollten sich zum Beispiel die berufsbedingten Risiken und damit auch das Unfallrisiko erhöhen, so muss der Versicherungsschutz auf diese Veränderung hin angepasst werden. In jedem Fall müssen Sie uns die neue Berufssituation mitteilen und eine Anpassung Ihrer privaten Unfallversicherung vornehmen. Dazu müssen Sie auch Fristen einhalten. Welche Leistungsarten können Sie in der privaten Unfallversicherung vereinbaren? Kernleistungsart ist die Invaliditätsleistung, die auf jeden Fall vereinbart werden muss. In der privaten Unfallversicherung versteht man unter Invalidität: "...eine dauernde Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit."
Was bedeutet Progression? Üblicherweise wird eine Unfallversicherung mit einer Progression abgeschlossen, wobei 350% unserer Meinung nach die optimale Variante ist. Da vor allem bei hoher Invalidität eine größere Entschädigung notwendig ist um Einkommensverluste auszugleichen, wird ab 25% und nochmals ab 50% eine Mehrleistung der Grundsumme gezahlt. Die folgende Grafik zeigt Ihnen die Auswirkung auf den Auszahlungsbetrag. In dem Beispiel sind wir von einer Versicherungssumme von EUR 50.000 ausgegangen. Dargestellt werden die Leistungsunterschiede zwischen einer Unfallversicherung ohne Progression und einer Unfallversicherung mit Progression von 225%, 350% und 500%. Informationen:
Was bedeutet Progression? Üblicherweise wird eine Unfallversicherung mit einer Progression abgeschlossen, wobei 350% unserer Meinung nach die optimale Variante ist. Da vor allem bei hoher Invalidität eine größere Entschädigung notwendig ist um Einkommensverluste auszugleichen, wird ab 25% und nochmals ab 50% eine Mehrleistung der Grundsumme gezahlt. Die folgende Grafik zeigt Ihnen die Auswirkung auf den Auszahlungsbetrag. In dem Beispiel sind wir von einer Versicherungssumme von EUR 50.000 ausgegangen. Dargestellt werden die Leistungsunterschiede zwischen einer Unfallversicherung ohne Progression und einer Unfallversicherung mit Progression von 225%, 350% und 500%.
49 von 95
Punkte Grüner Haken = 2 Punkte Grüner Halbkreis = 1 Punkt Kein oder anderes Symbol = 0 Punkte Angebotsanfrage für Unfall-Versicherung
|
|||||||
Berufsunfähigkeit
: Kranken : Leben
: Rente : Schwere
Krankheit : Unfall
: VWL : Haftpflicht
: Hausrat : Kfz
: Rechtsschutz :
Gebäude © oninsure.de 2002-2018 Alle Rechte vorbehalten |