AGB : Übersicht : Kontakt : Impressum | |
Tarife werden geladen...
Erstinformation zu Ihrem Versicherungsvermittler Erstinformation herunterladen Erstinformation zum Vermittlerstatus gem. § 15 VersVermV
Mitteilung zur Beratungsgrundlage, § 60 VVG Mitteilung zur Beratungsgrundlage, § 60 VVG herunterladen Teilnehmende Gesellschaften: Versicherer/ Versicherungsgesellschaften:AXA Versicherung AG (DBV) Ammerländer Versicherung VVaG BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG Baloise Sachversicherung AG Deutschland BavariaDirekt Versicherung AG Concordia VVaG DEVK Allgemeine Versicherungs-AG Dialog Versicherung AG Die Haftpflichtkasse VVaG GHV VERSICHERUNG Gemeinnützige Haftpflicht-Versicherungsanstalt GVO Gegenseitigkeit Versicherung Oldenburg VVaG Gothaer Allgemeine Versicherung AG HDI Versicherung AG Helvetia International Versicherungs- Aktiengesellschaft Ideal Versicherung AG Interlloyd Versicherungs-AG Interrisk Versicherungs- Aktiengesellschaft Janitos Versicherung AG LBN VVaG NV-Versicherungen VVaG Neodigital AG Oberösterreichische Versicherung AG Ostangler Brandgilde VVaG Rhion Versicherung AG Uelzener Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft a. G. VHV Allgemeine Versicherung AG Waldenburger Versicherung AG Württembergische Versicherung Aktiengesellschaft Würzburger Versicherungs-AG Zurich Versicherung Aktiengesellschaft andsafe Aktiengesellschaft ias Internationale Assekuranz-Service GmbH Assekuradeure (Versicherungsdienstleister): AMEXPool AG Adam Riese GmbH Adcuri GmbH Allstern - Assekuradeur GmbH & Co. KG BesserGrün GmbH ConceptIF Group AG DEMA Deutsche Versicherungsmakler AG Degenia Versicherungsdienst AG Deutsche Assekuradeur GmbH Domcura AG Konzept & Marketing GmbH PHÖNIX Schutzgemeinschaft Assekuradeur GmbH S.L.P. Vertriebsservice AG Versicherungsagentur E-Invest Consulting GmbH agencio Versicherungsservice AG asspario Versicherungsdienst AG prokundo GmbH sia Assekuranz GmbH Warum ist eine Tierhalterhaftpflichtversicherung sinnvoll? Tiere sind manchmal unberechenbar. Ein Hund auf der anderen Straßenseite, und Ihr Liebling ist nicht mehr zu halten. Oder: Ihr Pferd erschreckt sich und scheut. Was, wenn dadurch z.B. ein Verkehrsunfall verursacht wird? Wer zahlt dann? Lt. § 833 BGB gilt: "Wird durch ein Tier ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist derjenige, welcher das Tier hält, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen." Außerdem hilft sie, unberechtigte Ansprüche abzuwehren. Kommt es zum Rechtsstreit mit dem Anspruchsteller, führt der Haftpflichtversicherer den Prozess und trägt die Kosten. Insofern gewährt die Haftpflichtversicherung auch Rechtsschutz. Sie als Halter eines Tieres sind versichert (Haftpflicht als Tierhalter). Welche Schäden zahlt eine Tierhalterhaftpflichtversicherung? Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung deckt berechtigte Schadenersatzansprüche ab, die aus dem Verhalten Ihres versicherten Tieres entstehen. Versichert ist das Tier und nicht der Halter, d.h. auch wenn eine andere Person mit Ihrem Hund spazieren geht ist Versicherungsschutz vorhanden. Sind Tiere schon über die Privathaftpflichtversicherung versichert? Haustiere wie z.B. Katzen, Kaninchen, Wellensittiche usw., ja. Für Hunde, Pferde, Schlangen, Raubkatzen usw. benötigen Sie eine spezielle Tierhalter-Haftpflicht-Versicherung. Muss jedes Tier einzeln versichert werden? Ja. Immer die Anzahl der zu versichernden Tiere angeben. Kommt ein Tier neu dazu, bitte dem Versicherer melden. Wann muss ich für die von meinem Tier verursachten Schäden haften? Sie müssen als Tierhalter von Haustieren auf alle durch willkürliches, tiertypisches Verhalten entstandene Schäden haften, auch ohne Verschulden (= Gefährdungshaftung, da allein durch das Halten eines Tieres eine Gefahr besteht, selbst wenn alle Sicherheitsvorkehrungen, wie z.B. das Anleinen eines Hundes, beachtet werden). Wo gilt der Versicherungsschutz? Versicherungsschutz gilt weltweit. Innerhalb Europas für unbegrenzte Auslandsaufenthalte und für sonstige (weltweite) bis zu einem Jahr. Sind Jungtiere (Welpen, Fohlen) mitversichert? Ja, wenn das Muttertier im Besitz des Versicherungsnehmers versichert ist. Jungtiere sind generell zwischen 6-12 Monaten (je nach Gesellschaft) nach Geburt i.d. Regel kostenfrei mitversichert. Was versteht man unter "eigene Schäden" und sind diese mitversichert? Unter eigene Schäden fallen z.B. Biss des Herrchens (VN), Zerkratzen der eigenen Couch usw. Ist bei einigen Gesellschaften versichert. Ein genereller Leinenzwang besteht prinzipiell bei keiner Gesellschaft, da das unzulässig ist (vorausgesetzt kein Kampfhund). Was sind Mietsachschäden und sind diese mitversichert? Unter Mietsachschäden fällt z.B. Hund zerkratzt die Tür des Hotelzimmers. Was fällt unter Personenschaden und ist dieser mitversichert? Hund beißt eine Person die daraufhin behandelt werden muss. Was fällt unter Sachschäden und sind diese mitversichert? Ein Hosenbein zerreist nach einem Biss des Hundes. Zum Beispiel: Ihr Hund beißt einen Geschäftsmann, der daraufhin seinen Flug verpasst. Folgekosten wie Umbuchungsgebühren aber auch der Schaden aus entgangenem Geschäftsgewinn. Zu den Kampfhunden zählen folgende Hunderassen sowie Kreuzungen mit diesen Rassen (können zwischen den Gesellschaften auch abweichen): Informationen:
Einige Tarife werden dadurch 10% billiger. Wir empfehlen diesen Rabatt zu nutzen, da man bei Erhöhungen von mehr als 5% kündigen kann. Die maximale Entschädigung für einen versicherten Schaden. Die Selbstbeteiligung in der vereinbarten Höhe müssen Sie bei jedem Schadensfall selbst tragen. Bei Mietsachschäden (z.B. Beschädigung eines Hotelzimmers) gilt immer eine SB.
49 von 95
Punkte Grüner Haken = 2 Punkte Grüner Halbkreis = 1 Punkt Kein oder anderes Symbol = 0 Punkte Angebotsanfrage für Tierhalter-Versicherung
|
|||||||
Berufsunfähigkeit
: Kranken : Leben
: Rente : Schwere
Krankheit : Unfall
: VWL : Haftpflicht
: Hausrat : Kfz
: Rechtsschutz :
Gebäude © oninsure.de 2002-2018 Alle Rechte vorbehalten |